Die Einwohnerzahl des Erzgebirgskreises ist von 377.200 im Jahr 2008 auf 328.700
im Jahr 2021 zurückgegangen. Diese Zahl beinhaltet Geburten, Todesfälle,Weg-
und Zuzüge ohne Differenzierung.
Mit Stand 31.12.2020 sind 78.179 Personen im Erzgebirgskreis im Alter von 50 bis
unter 65 Jahren, d.h. diese werden in den nächsten 15 Jahren in Rente gehen. Dem
stehen aber nur 42.588 Personen im Alter von 0 bis unter 15 Jahren entgegen, die
ins Berufsleben einsteigen könnten, wenn denn alle hier blieben. Diese Lücke zu
schließen, wird eine sehr große Herausforderung und gefährdet die
wirtschaftliche Zukunft des Erzgebirges.
Die Gründe für den Wegzug gut ausgebildeter junger Leute sind vielfältig. Zum
einen besetzt das Erzgebirge seit Jahren die letzten Plätze bei der
Verdiensthöhe, zum anderen fehlt vielerorts eine gute Infrastruktur bei
Kinderbetreuung, Schulen, Ärzten, ÖPNV und schnellem Internet, auch gibt es im
Vergleich zur Stadt wenig kulturelle Angebote. Punkten können wir aber
beispielsweise mit vergleichsweise niedrigen Mieten, schöner Natur und einem
ausgeprägten Vereinsleben.
Wir werden dem Fachkräftemangel ein ganzes Paket an Maßnahmen entgegen setzen
müssen, um erfolgreich zu sein. Folgende Maßnahmen halten wir Bündnisgrüne dafür
geeignet:
Der demografische Wandel bringt neben der Herausforderung des Fachkräftemangels
auch die Aufgabe mit sich, einer älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden.
Dafür braucht es barrierearme öffentliche Räume, gut ausgebauten, barrierefreien
ÖPNV, Förderung und neue Formen für Dorfläden und medizinische Versorgung,
Ausbau unterschiedlicher Wohnformen - und eine barrierearme Verwaltung.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]